Zum Inhalt springen

Terminsvertreter-Blog

News und Ratgeber

  • Terminsvertreter
    • Abrechnung des Terminsvertreters
    • Gebührenteilung
    • Terminsvertreter Gebühren
    • Unterbevollmächtigter
    • Untervollmacht
    • Korrespondenzanwalt
    • Kostenfestsetzung
    • Kostenfestsetzungsbeschluss
  • Terminsgebühr
    • Terminsgebühr
    • Terminsgebühr bei Anerkenntnis
    • Terminsgebühr ohne mündliche Verhandlung
  • Allgemeine Ratgeber
    • Anwaltskosten

Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich beendete sein Jura-Studium in Hamburg und promovierte im Anschluss bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu jener Zeit Richter am Bundesverfassungsgericht war. Das Referendariat absolvierte Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er in Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen.

    Die Einigungsgebühr gemäß RVG

    19 Mai 2020

    Die Entlohnung eines Rechtsanwalts ergibt sich aus dem Vergütungsverzeichnis des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (VV RVG). Hier kommt es auf die konkrete Tätigkeit des Anwalts an, so auch bei der Einigung eines Streits zwischen mehreren Parteien. Hilft der Anwalt beim Abschluss eines Vertrags, durch den die Streitigkeiten beigelegt werden, erhält er für seine Bemühungen gemäß Nr. 1000 VV RVG ff. eine Einigungsgebühr. Wann diese anfällt und in welcher Höhe klären wir in diesem

    [ Weiterlesen... ]

    Die Geschäftsgebühr gemäß Nr. 2300 VV RVG

    26 Feb. 2020

    Auch wenn ein Rechtsanwalt für seinen Mandanten nur außergerichtliche Tätigkeiten verrichtet, möchte er dafür natürlich bezahlt werden. Zu diesem Zweck wird bei zivilgerichtlichen Angelegenheiten die sogenannte Geschäftsgebühr erhoben, deren Höhe sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ergibt. FAQ: Geschäftsgebühr Was ist die Geschäftsgebühr?Die Geschäftsgebühr fällt an, wenn ein Anwalt außergerichtlich für seinen Mandanten tätig wird. Sie zählen somit zu den Anwaltskosten. Wie hoch ist die Geschäftsgebühr?Die Höhe der Geschäftsgebühr wird vom

    [ Weiterlesen... ]

    Streitwert: Was ist das und wie wird er ermittelt?

    18 Dez. 2019

    Die Kosten und Gebühren, die im Zuge eines gerichtlichen oder außergerichtlichen Streits entstehen, orientieren sich an der Bedeutung, also an dem Gewicht des Streits – dem sog. Streitwert. Der Streitwert kann durch das Gericht festgelegt oder geschätzt oder durch gesetzliche Regelungen bestimmt werden. FAQ: Streitwert Was ist der Streitwert? Es handelt sich um einen Wert, der gewissermaßen bestimmt, wie teuer ein Streit vor Gericht wird. Wird z. B. um eine

    [ Weiterlesen... ]

    Kostenfestsetzungsbeschluss – mögliche Rechtsmittel und Maßnahmen

    28 Aug. 2018

    Eine der letzten Entscheidungen, die in einem streitigen zivilrechtlichen Gerichtsverfahren getroffen werden, ist der Kostenfestsetzungsbeschluss. Durch diesen Beschluss legt das Gericht auf vollstreckbare Weise fest, welche Partei welche Kosten zu tragen hat. Doch welche Möglichkeiten haben Sie, ein Rechtsmittel gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss anzubringen? Kann auch befristete Erinnerung gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss eingelegt werden? Dieser Beitrag beantwortet wichtige Fragen zum Thema. Was ist ein Kostenfestsetzungsbeschluss? In einem Zivilprozess ist es grundsätzlich so,

    [ Weiterlesen... ]

    Verfahrensgebühr gemäß RVG – was hat es damit auf sich?

    30 Juli 2018

    Die Verfahrensgebühr ist die Gebühr, die ein Rechtsanwalt für das Betreiben eines gerichtlichen Verfahrens erhält. Geregelt werden diese Gebühren im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und dem dazugehörigen Vergütungsverzeichnis. Doch welche verschiedenen Formen der Verfahrensgebühr gibt es? Gestaltet sich die Höhe einer Verfahrensgebühr vor dem Verwaltungsgericht genauso wie die nach dem Sozialrecht? Erfolgt eine Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Anwaltskosten im Gerichtsverfahren. Was sagt

    [ Weiterlesen... ]

    Auslagenpauschale – welche Spesen zahlt der Mandant?

    28 Juni 2018

    In Deutschland regelt seit dem 1. Juli 2004 das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), wie die Vergütung von Anwälten zu handhaben ist. Demnach sind Sie verpflichtet, sich bei der Abrechnung Ihrer Mandanten an die dort genannten Multiplikatoren und Pauschalen zu halten. Eine der Regelungen, die das RVG mit sich brachte, ist die Auslagenpauschale. Durch diese haben Anwälte die Möglichkeit, Auslagen für Telefonate und Briefverkehr etc., die sie im Auftrag des Mandanten getätigt haben,

    [ Weiterlesen... ]

    RVG: Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

    08 Mai 2018

    In Deutschland regelt das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) in weiten Teilen die Höhe der Anwaltsgebühren. Wenn Sie also Gebühren erheben, sind Sie als Rechtsanwalt in der Regel verpflichtet, diese nach dem RVG abzurechnen. Dieser Ratgeber beinhaltet eine RVG-Gebührentabelle, klärt wichtige Paragraphen und Anlagen und beantwortet die wichtigsten Fragen. Wie werden RVG-Gebühren berechnet? Das RVG besteht aus dem Gesetzestext und dem Vergütungsverzeichnis. Während der Gesetzestext die allgemeinen Vorschriften für Gebühren angibt, werden im

    [ Weiterlesen... ]

    Wie viel darf die Erstberatung beim Anwalt kosten?

    17 Apr. 2018

    Werbeangebote zur kostenlosen Erstberatung finden sich noch immer wie Sand am Meer. Doch was gilt es bei den Kosten für eine Erstberatung als Anwalt zu beachten? Wie hoch darf die Erstberatungsgebühr gemäß RVG ausfallen? Und ist die unentgeltliche Beratung vielleicht doch gestattet? Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt? Ein anwaltliches Erstberatungsgespräch dient in aller Regel der ersten Einschätzung der Sachlage und einer allgemeinen Betrachtung möglicher Vorgehensweisen. Dabei lassen sich in

    [ Weiterlesen... ]

    Anwaltskosten: Wie teuer dürfen Sie als Anwalt tatsächlich sein?

    27 März 2018

    Die Rechtsanwaltskosten richten sich für alle zugelassenen Anwälte grundlegend nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Eine Abweichung von den hierin erteilten Vorgaben ist möglich, doch nicht in jedem Fall. Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen klären, die sich zu den Anwaltskosten ergeben können. Wonach richten sich die Anwaltskosten? Der Ausgangswert, auf dessen Grundlage sich die Anwaltskosten berechnen lassen, ist im Allgemeinen der Streitwert. Dieser ergibt sich aus der behandelten Sache. Dabei

    [ Weiterlesen... ]

    Kostenfestsetzung: Vollstreckbarer Titel für die Durchsetzung der entstandenen Kosten

    28 Feb. 2018

    Ein Kostenfestsetzungsverfahren soll dazu dienen, einen vollstreckbaren Titel über die entstandenen und zu entrichtenden Kosten eines Verfahrens zu erlangen. Erfasst sind dabei im Kostenfestsetzungsantrag neben den Gerichtskosten auch die der jeweiligen Partei entstandenen außergerichtlichen Kosten (Anwaltskosten, gemachten Auslagen sowie ggf. entstandene Gebühren eines Terminsvertreters). Mehr zum Ablauf des Verfahrens und Antrag auf Kostenfestsetzung erfahren Sie im Folgenden. Weitere Ratgeber zur Kostenfestsetzung Kostenfestsetzung für Terminsvertreter Kostenfestsetzungsantrag Kostenfestsetzungsverfahren Erster Schritt nach Abschluss

    [ Weiterlesen... ]

    « 1 2 … 4 »

Terminsvertreter

  • Abrechnung des Terminsvertreters
  • Gebührenteilung
  • Terminsvertreter Gebühren
  • Unterbevollmächtigter
  • Untervollmacht
  • Korrespondenzanwalt
  • Kostenfestsetzung
  • Kostenfestsetzungsbeschluss

Terminsgebühr

  • Terminsgebühr
  • Terminsgebühr bei Anerkenntnis
  • Terminsgebühr ohne mündliche Verhandlung

Allgemeine Ratgeber

  • Anwaltskosten

© 2025 · Terminsvertreter.com. Alle Rechte vorbehalten. AGB · Datenschutz · Impressum